08.05.2020 - Kommentare

Aktienmarkt gegen Konjunktur

von Thomas Mayer


Während die Wirtschaftsprognosen immer düsterer werden und wir in die tiefste Rezession der Nachkriegszeit schlittern, gibt sich der Aktienmarkt erstaunlich gelassen. Zwar ist der globale Aktienpreisindex MSCI World (mid und large cap) in US Dollar gerechnet von seinem Höchststand am 12. Februar dieses Jahres bis zum 23. März um 34% gefallen. Danach ist er aber wieder rasant bis zum 29. April um 29% gestiegen und lag am 5. Mai 17% unter seinem Jahreshoch. Legt man den üblichen Maßstab an, nach dem ein „Bear Market“ bei einem Preisrückgang von mindestens 20% beginnt - und sieht von dem vorübergehenden Einbruch im März ab - dann kann man die Marktentwicklung seit Februar bis in die jüngere Vergangenheit als Korrektur bezeichnen. Für die enorme Divergenz zwischen den Entwicklungen der Konjunktur und dem Aktienmarkt dürfte es drei Gründe geben.

Erstens haben die Erzählungen zur Corona Pandemie einen sehr großen Einfluss auf die Aktienmärkte. Als die Epidemie im Februar von China nach Europa überschwappte und zur Pandemie wurde, begann eine Korrektur am Aktienmarkt. Sie beschleunigte sich zeitweise bis zum gefühlten freien Fall bis in die Woche vom 16. bis 20. März. Am Beginn der neuen Woche, nachdem die Mehrzahl der europäischen Regierungen harte „Lockdowns“ eingeleitet und große US Bundesstaaten ähnliche Maßnahmen ergriffen hatten, erreichte die Entwicklung ihren Tiefpunkt. Da erwartet werden konnte, dass die Maßnahmen die Ausbreitung der Infektion auf jeden Fall vermindern würden, besonders wenn sie möglicherweise härter ausfielen als nötig, hielten die Marktteilnehmer wohl die schlimmste Phase der Pandemie für überstanden. Dabei gingen sie davon aus, dass es nicht zu gravierenden Rückschlägen kommen würde.

Zweitens reagierten Regierungen und Zentralbanken in Asien, Europa und den USA sehr schnell mit Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur von vorher noch nie gesehenem Umfang. Von Ende Februar bis Ende März stieg die aggregierte Bilanzsumme der US Federal Reserve, Bank von Japan, Europäischer Zentralbank und People’s Bank of China um rund 2.5 Billionen US Dollar auf 22,3 Billionen US Dollar. Laut „Fiscal Monitor“ des Internationalen Währungsfonds (vom April 2020) haben die G20 Staaten zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen budgetwirksame (und darüber hinaus außerbudgetäre) Maßnahmen in Höhe von 3,5% ihres Bruttoinlandsprodukts ergriffen. Infolge dieser Maßnahmen und der Unterbrechung wirtschaftlicher Aktivität schätzen die IWF Ökonomen, dass das aggregierte Budgetdefizit aller Staaten weltweit von 3,7 % des BIP im Jahr 2019 auf 9,9% in diesem Jahr steigen wird. Die globale Staatsverschuldung dürfte sich auf 96,4% des globalen BIP nach 83,3% im Vorjahr erhöhen. Ebenso wichtig wie die ergriffenen Maßnahmen war für die Stimmung am Markt aber vermutlich auch die offenkundige Bereitschaft der Staaten und ihrer Zentralbanken, weiterhin alles zu tun, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu bekämpfen, wenn das nötig werden sollte.

Drittens bewerteten die Teilnehmer an den Aktienmärkten nicht nur die konjunkturellen, sondern auch die strukturellen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Folglich haben sie zwischen einzelnen Unternehmen und Branchen stark unterschieden. Auf Unternehmensebene waren hohe Bargeldreserven und niedrige Verschuldung Trumpf. Auf Branchenebene profitierten Technologie, Pharmazie, Gesundheitsvorsorge und Lebensmittel. Zu den Verlierern gehörten Hotel und Restaurants, Finanzen, Banken, Energie und Fluglinien. Die folgende Tabelle zeigt die mindestens zweistelligen aktuellen prozentualen Abweichungen einiger Branchenindizes vom gesamten MSCI World Aktienpreisindex.

MSCI World*: Abweichungen einzelner Branchen vom Gesamtindex (Stand 05.05.2020)

Internet und Direktmarketing27%
Biotechnologie26%
Pharmazie17%
Software15%
Gesundheitsvorsorge14%
Lebensmittel und Haushaltswaren10%
Unterhaltung10%
Kapitalgüter-13%
Hotels, Restaurants und Freizeit-13%
Industrieller Großhandel-14%
Finanzinstitute-17%
Banken-23%
Energie-24%
Fluglinien-42%

* Mid- bis Large-Cap Preisindex

Quelle: MSCI, Macrobond

Wir können also festhalten, dass die Aktienmärkte keineswegs schlafwandeln. Weder ignorieren sie die Entwicklung der Pandemie und die mit deren Bekämpfung verbundenen Wirkungen auf die Konjunktur, noch schließen sie die Augen vor deren langfristigen strukturellen Folgen. Obwohl die Zentralbanken mit Ausnahme der Bank von Japan bisher nicht direkt eingegriffen haben, sind die Aktienmärkte auch sehr stark von den von den Zentralbanken manipulierten Zinsen gestützt worden. Kontrollierten sie in der Vergangenheit nur den Geldmarktzins und überließen die Fristen- und Risikoprämien den Märkten, so steuern die Zentralbanken heute die Zinsen über beinahe alle Laufzeiten und Risikoklassen, vom risikofreien Zins auf Staatsanleihen höchster Qualität bis zu den Erträgen auf Hochzinsanleihen – und davon abgeleitet auch die Erträge auf Aktieninvestitionen.

Die Grundlage für die scheinbare Allmacht der Zentralbanken ist der scheinbare Tod der Inflation. Solange die Inflation am Boden bleibt, können die Zentralbanken zur Finanzierung ihrer Marktinterventionen nicht rückzahlbare Schuldverschreibungen mit unbegrenzter Laufzeit zu Null- und Negativzinsen – also Geld – emittieren. Der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin hielt Geld für „geronnenen gesellschaftlichen Reichtum, geronnene gesellschaftliche Arbeit“ und „ein Überbleibsel der gestrigen Ausbeutung“. Und er folgerte daraus: „Wer die Kapitalisten vernichten will, der muss ihre Währung zerstören“. Kommt die Inflation zurück, bricht das Finanzierungsmodell der Zentralbanken zusammen – und Lenin könnte Recht bekommen.

Verwandte Artikel

Rechtliche Hinweise

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch AG dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch AG selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch AG. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch AG nicht gestattet.

Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen – insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte – und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch AG.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.