17.02.2020 - Kommentare

Blütezeit des politischen Moralismus

von Thomas Mayer


Politischer Moralismus ist die Vermengung von Politik mit spirituellen oder profanen Glaubenslehren. Welch hohe Gefahr von ihm ausgeht, beweisen Nationalsozialismus oder Stalinismus. Eine Rückkehr dieser mörderischen Form des politischen Moralismus ist zwar heute nicht zu befürchten. Dafür treiben andere Formen neue Blüten – wie Intoleranz an den Universitäten, der krampfhafte Überbietungswettbewerb für die politisch korrekteste Haltung zur Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten, Handgreiflichkeiten enthemmter Wutbürger oder der islamische Terrorismus.

Ein Grund für diese Entwicklung ist die schleichende Auflösung der westlichen Identität. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz fand man dafür die Bezeichnung „Westlessness“. Vor Entstehung und außerhalb des christlichen Abendlandes neigen Staaten durch die Verbindung von weltlicher und geistlicher Gewalt im politischen Moralismus zur Despotie. Dies war so im römischen Reich, im Nationalsozialismus und im Stalinismus. Es ist heute noch so in vielen Teilen der islamischen Welt oder im von Xi Jinping inspirierten marxistischen Konfuzianismus Chinas. Hier wird die Gesellschaft mit den Instrumenten des politischen Moralismus zu politisch definierten Zielen gedrängt. Dagegen prägt der Konflikt zwischen Kirche und Staat die gesamte west- und mitteleuropäische Geschichte. Er ist das Fundament der europäischen Kultur und Auslöser für die europäische Freiheitsidee. In Europa und nachfolgend in der gesamten westlichen Kultur gelang es deswegen nie, Despotien dauerhaft zu errichten.

In Europa und in der westlichen Welt beschränkte zumindest die Kirche den Staat. Die politische Regierung hatte spätestens seit der Beilegung des Investiturstreits im Jahr 1122 dauerhafte institutionelle Schranken. Der europäische Sonderweg und der Kern der europäischen Identität bestehen deshalb in der Zähmung der Herrschaft. Die vom Kirchenvater Augustinus ausgehende Unterscheidung von Religion und Politik entzieht der Politik die Mittlerrolle zwischen irdischem und kosmischem Geschehen und lässt diese nur noch der Religion zukommen. Dadurch sind politische Probleme nicht mehr ohne weiteres, wie in der griechischen Polis und im antiken Römischen Reich, zugleich auch religiöse Probleme, sondern sie werden zu rational zu lösenden Sachfragen.

Die Auflösung der westlichen Identität bereitet den Boden für die Verunsicherung durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel, von der heute viele erfasst sind. Die Verunsicherten suchen Sicherheit in Glaubenslehren, die einfache Lösungen für komplexe Probleme versprechen. Die Gesellschaft zerfällt in Sekten, die gegeneinander Glaubenskriege führen, statt miteinander Problemlösungen zu finden. Es gibt globale „Digital Natives“, die sich um das Klima sorgen, und analoge, provinzielle „Klimaleugner“. Beide Gruppen verachten sich. Wer nicht zur eigenen Glaubensgemeinschaft gehört, wird herabgewürdigt. Die sozialen Medien bieten dafür eine geeignete Plattform.

Wenn jedoch Sachfragen mit Glaubenslehren beantwortet werden, leidet die Wirtschaft. Das sieht man heute an den Kosten des „Erneuerbare-Energien-Gesetzes“ und wird man morgen bei der Kapitalvernichtung durch modisch-grüne Finanzanlagen erleben. Denn wenn es auf die richtige Gesinnung statt auf die unvoreingenommene Analyse ankommt, sind Fehlinvestitionen vorprogrammiert. Die Kapitalbildung sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt, das Wirtschaftswachstum und der Wohlstand schwinden.

Erschienen am 16. Februar 2020 in "Welt am Sonntag".

Verwandte Artikel

Rechtliche Hinweise

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch AG dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch AG selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch AG. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch AG nicht gestattet.

Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen – insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte – und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch AG.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.