19.01.2020 - Kommentare

Liberaler Aufbruch

von Thomas Mayer


Die liberale Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft legte die Grundlage für unseren heutigen Wohlstand. Was sie brachte, kann man eindrucksvoll an den von dem Wirtschaftshistoriker Angus Maddison gesammelten Daten zur Entwicklung des britischen realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf in den letzten tausend Jahren sehen. Vom Jahr 1000 bis 1600 stieg das Prokopfeinkommen im Schnitt um gerade mal 0,1 Prozent pro Jahr. Seit Beginn des liberalen Zeitalters um das Jahr 1600 ist es dagegen mit einer durchschnittlichen Jahresrate von 0,8 Prozent gewachsen. Einen noch gewaltigeren Effekt hatte die Übernahme liberaler Prinzipien in der Wirtschaftspolitik auf die Entwicklung Chinas. In der Kaiserzeit und der Zeit der kommunistischen Diktatur unter Mao Zedong wuchs das reale Prokopfeinkommen in der Zeit von 1850 bis 1980 im Schnitt nur um jährlich 0,4 Prozent. Mit der Liberalisierung der Wirtschaft seit Ende der siebziger Jahre schoss das Wachstum dann auf eine bislang unvorstellbare Höhe von 7 Prozent pro Jahr hoch.

Wo sich der Staat zurücknimmt und der Einzelne sich entfalten kann, steigt der Wohlstand. Umgekehrt gilt aber auch: Wenn der Staat dem Einzelnen die Freiheit nimmt, verarmt die Gesellschaft. Obwohl die Schuldenkrise vor einem Jahrzehnt und die seit Jahrzehnten vorangetriebene Finanzialisierung der Wirtschaft zu einem wesentlichen Teil von der Niedrigzinspolitik staatlicher Zentralbanken verursacht wurde, machen viele Menschen das Versagen der Märkte dafür verantwortlich. Der Ruf nach weniger Markt und mehr Staat wird immer lauter. Der Staat soll nicht nur die Märkte zügeln, sondern auch die am Markt erzielten Einkommen und daraus gebildeten Vermögen im Namen der „sozialen Gerechtigkeit“ umverteilen. Das Klima soll mit filigraner staatlicher Wirtschaftslenkung geschützt werden. Um in der liberalen Ordnung geschaffene Freiheitsrechte durch staatliche Verhaltensvorschriften einschränken zu können, wird eine drohende Apokalypse beschworen und Politiker, deren Geistesverwandte 1968 noch gegen Notstandsgesetze Sturm gelaufen sind, rufen den „Klimanotstand“ aus. Durch mangelhafte Umsetzung liberaler Ordnungsprinzipien hervorgerufene unerwünschte Nebenerscheinungen werden zum Anlass genommen, liberale Prinzipien selbst über Bord zu werfen. Man sägt den Ast ab, auf dem man sitzt.

Die Abkehr von der liberalen Ordnung bringt nicht nur wirtschaftliche Verluste, sondern stiftet auch gesellschaftlichen Unfrieden. Die Verpflichtung Einzelner auf gesamtgesellschaftliche Ziele führt zu „politischem Moralismus“, wie von dem Philosophen Hermann Lübbe erstmals in einem 1984 und jüngst wieder veröffentlichen Aufsatz beschrieben. Sachfragen werden zu Haltungsfragen umgemünzt, und wer widerspricht wird zur moralischen Unperson gemacht. Politischer Moralismus ist nicht nur, aber vorzugsweise ein Anliegen der politischen Linken, die schon immer von der Idee einer Gesellschaftsordnung fasziniert war, in der individuelle und kollektive Interessen verschmolzen sind. Sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft sollen von einem einheitlichen Willen geleitet werden. Dazu versuchen einflussreiche Interessengruppen die Staatsgewalt und die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu steuern.

Wenn wir die über Jahrhunderte errungene Freiheit und unseren heutigen Wohlstand nicht verlieren wollen, brauchen wir eine liberale Erneuerung. Das wird jedoch nur gelingen, wenn wir das uns von den politischen Moralisten auferlegte Joch abwerfen und einen neuen liberalen Aufbruch wagen.

Erschienen am 19. Januar 2020 in "Welt am Sonntag".

Verwandte Artikel

Rechtliche Hinweise

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch AG dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch AG selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch AG. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch AG nicht gestattet.

Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen – insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte – und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch AG.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.