06.07.2022 - Gesellschaft & Finanzen

Zeitenwende in den Inflationserwartungen

von Marius Kleinheyer

Die EZB versucht, Inflationserwartungen durch ihre Kommunikation im Griff zu halten. In ihren Prognosemodellen unterliegt sie dabei einem argumentativen Zirkelschluss. Die Zeit des Gesundbetens ist vorbei.

07.03.2022 - Gesellschaft & Finanzen

Aktien der Sünde

von Thomas Mayer

Wer das Anlageuniversum einschränkt – und wer dies zudem in zahlreicher Gesellschaft und auf Weisung staatlicher Behörden macht – muss für seine Tugendhaftigkeit einen Preis in Form von niedrigerer Rendite zahlen.

22.02.2022 - Gesellschaft & Finanzen

Der Aufstieg der Staatsgläubigkeit

von Thomas Mayer

Die gesellschaftlichen Übel werden der kapitalistischen Wirtschaftsordnung angelastet, der Staat soll sie daher lenken und seine Bürger vor allen Risiken beschützen.

23.12.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Der wankende Hegemon

von Thomas Mayer

Zur Weltherrschaft braucht es Willen zur Macht – und zwar auf eine andere Weise als Friedrich Nietzsche es verstanden hat. Religion kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Was aber, wenn sie verblasst?

14.12.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Die Herrinnen der Finanzialisierung

von Marius Kleinheyer Thomas Mayer

Die Ursache der Finanzialisierung der Wirtschaft liegt in der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken. Dies zeigt eine neue Studie des McKinsey Global Institute.

09.11.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Sicherheit für Alle? Minouche Shafiks „What We Owe Each Other”

von Marius Kleinheyer

Mit dem Ende der Sozialen Marktwirtschaft ist der Interventionismus wieder stark in Mode gekommen. Das neue Leitbild ist der Versicherungsstaat. Minouche Shafik, Direktorin der London School of Economics, beschreibt in ihrem Buch “What We Owe Each Ot ...
1 2
3
4 5