26.05.2023 - Makro

Wie sensitiv reagieren Aktienrenditen auf Veränderungen des makroökonomischen Umfelds?

von Pablo Duarte Sven Ebert

Wir zeigen die Auswirkungen veränderter Inflationserwartungen auf verschiedene Branchen des S&P 500.

06.04.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Daten – der Treibstoff für die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz

von Sven Ebert

Die Qualität von KI-Algorithmen steht und fällt mit der Qualität und Quantität der verfügbaren Daten. Das Thema Daten sollte somit auf der Agenda jedes Finanzmarktteilnehmers stehen.

15.03.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Alterung – die schleichende Bedrohung unseres Wohlstands

von Sven Ebert

Die Abhängigkeitsrate misst das Verhältnis von Kindern und Rentnern zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. In Deutschland steigt sie seit den 1990er Jahren an. Dies gefährdet unseren Wohlstand.

27.02.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Maschinelles Lernen an Finanzmärkten: gekommen, um zu bleiben

von Sven Ebert Philipp Immenkötter

Nachdem die Welt durch Chat-GPT gelernt hat, wie gut Mustererkennung funktioniert, stellen wir uns die Frage, wie weit Mustererkennung durch maschinelles Lernen an Finanzmärkten fortgeschritten ist.

03.02.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Künstliche Intelligenz – die große Revolution auch in der Finanzbranche?

von Sven Ebert

Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagwörter, wenn über Innovationen diskutiert wird. Die Finanzbranche bildet keine Ausnahme. Aber was ist dran am Wirbel um Algorithmen und Daten?

27.01.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Private Rente, Anleihen oder Umkehrhypothek – wie teilt man sich sein Kapital im Alter ein?

von Sven Ebert

Wir untersuchen Instrumente zum Verzehr von angespartem Kapital im Rentenalter. Dabei werden private Rentenversicherungen, Annuitäten(-pools), Anleihepläne und Umkehrhypotheken beleuchtet.
1
2