06.03.2018 - Wirtschaft & Politik

Italien hat gewählt. Was heißt das für den Euro und die EU?

von Norbert F. Tofall

70 Prozent der italienischen Wähler haben Parteien gewählt, die sich den Austritt aus dem Euro oder die Einführung einer Parallelwährung vorstellen können.

02.02.2018 - Wirtschaft & Politik

Die neue deutsche Europapolitik hat keine Interessen

Das Wunder Europa ist jedoch aus Interessenkonflikten hervorgegangen

von Thomas Mayer Norbert F. Tofall

Die Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD lassen eine neue deutsche Europapolitik erwarten, in der die Vertretung deutscher Interessen keine Rolle mehr spielt.

15.01.2018 - Wirtschaft & Politik

Währungsverfassungsfragen sind Freiheitsfragen

von Norbert F. Tofall

Durch konkurrierende Privatwährungen ist ein Übergang vom staatlichen Geldmonopol zu einer marktwirtschaftlichen Geldordnung schrittweise möglich, wobei Kryptowährungen ein Anwendungsfall von konkurrierenden Privatwährungen sind.

15.12.2017 - Wirtschaft & Politik

Zombifizierung und Geldpolitik

von Norbert F. Tofall

In Deutschland würden laut einer Creditreform-Studie fast 20 Prozent der Unternehmen eine Zinserhöhung um 3 Prozent oder einen Zinsanstieg um 1,5 Prozent bei einem gleichzeitigen Gewinnrückgang um 20 Prozent nicht überleben.

08.12.2017 - Wirtschaft & Politik

Weder die Finanz- noch die Eurokrise ist vorüber

von Norbert F. Tofall

Die Schulden des nichtfinanziellen Sektors in den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern sind heute höher als vor Beginn der Finanzkrise 2007/2008.

20.11.2017 - Wirtschaft & Politik

Jamaika ist tot. Wie geht es weiter?

von Norbert F. Tofall

Die Sondierungen zur Bildung einer Bundesregierung aus CDU, CSU, Grünen und FDP sind gescheitert. Es sollte etwas zusammengezwungen werden, was nicht zusammengehört.
1 2
3
4 5