02.06.2017 - Wirtschaft & Politik

Führt Veränderung um jeden Preis zur Veränderung?

von Norbert F. Tofall

Die Status-quo-Panik der Eliten und die von ihnen verhinderten schöpferischen Zerstörungen scheinen in Teilen der Bevölkerungen in Veränderungs-Panik umgeschlagen zu sein.

08.05.2017 - Wirtschaft & Politik

Emmanuel Macron ist Präsident Frankreichs

von Norbert F. Tofall

Emmanuel Macron ist neuer Präsident Frankreichs. In seinem langen Wahlkampf seit Frühjahr 2016 hatte er seine Wahlkampfstrategie konsequent am Paradoxon der französischen politischen Kultur ausgerichtet – mit Erfolg.

21.04.2017 - Wirtschaft & Politik

Erdogan als geopolitisches Problem

von Norbert F. Tofall

Am 15. Juli 2016 wurde in der Türkei geputscht. Und ab dem 16. Juli 2016 wurde in der Türkei gesäubert. Das hat die Einführung eines Präsidialsystems in der Türkei über¬haupt erst ermöglicht.

07.04.2017 - Wirtschaft & Politik

Was folgt nach den Wahlen in Frankreich?

von Norbert F. Tofall

Das Paradoxon der französischen politischen Kultur führt zur Schwierigkeit, notwendige Strukturreformen in Frankreich durchsetzen zu können. Da ein EU- oder Euro-Austritt Frankreichs selbst im Falle eines Wahlsieges von Marine Le Pen nicht zwangsläuf ...

16.03.2017 - Wirtschaft & Politik

Die Niederlande haben gewählt

von Norbert F. Tofall

87 Prozent der niederländischen Wähler haben Geert Wilders und seine „Partei für die Freiheit“ nicht gewählt. Da keine der größeren anderen Parteien mit Geert Wilders koalieren will, steckt Wilders im Spannungsfeld zwischen machtpolitischer Ohnmacht ...

10.03.2017 - Wirtschaft & Politik

Rot-Rot-Grün auf Bundesebene?

von Norbert F. Tofall

Obwohl der Kanzlerkandidat und designierte SPD-Vorsitzende Martin Schulz in den letzten Wochen Umfrageerfolge erzielen konnte, was sich jedoch schnell wieder ändern kann, hat auch laut der aktuellen Umfragen Rot-Rot-Grün auf Bundesebene noch keine Me ...
4 5
6
7 8