15.06.2020 - Comments

The self-destruction of the risk society

by Thomas Mayer


The risk society is the answer to the uncertainty of the future in the modern, open society. Uncertainty is transformed into risks that are to be minimized or even avoided altogether by measuring them. But the risk society is "reflexive", which means that risk avoidance techniques are constantly creating new risks. The risk posed by the Corona pandemic is the rise of the state to the commanding heights of society. After all we have learned from history, this rise - and the associated decline of the liberal economic and social order - is likely to be the ultimate catastrophe of our present.

This article is available in German only.

 

Man kann sich den Wirkungsmechanismus der Geldflut etwa so vorstellen:

  1. Ausgangslage: Gesamtes Transaktionsvolumen (Waren- und Vermögenswerteumschlag) T sowie Geldausstattung G sei zu Beginn der Pandemie 100. Umlaufsgeschwindigkeit U (= T/G) beträgt also 1.
  2. Nun fällt T um 20%. Die Zentralbank steigert G um 30%. Dadurch entsteht ein Geldüberhang von 50%. U fällt auf 0,62 (= 80 / 130).
  3. Bei schlechten Aussichten für die Wirtschaft wird der Geldüberhang gehortet. U bleibt bei 0,62. Bei guten Aussichten induziert er neue Transaktionen. U steigt.
  4. Das Narrativ zur Pandemie verbessert sich (Rückgang der Infektionsrate und Lockerung des Lockdowns). Der Geldüberhang fließt schneller in die Märkte für Vermögenswerte als in die Warenmärkte und treibt die Preise für Vermögenswerte höher.
  5. Wenn alles gut geht, folgt dem die Warennachfrage und U steigt wieder gegen 1.
  6. Verschlechtern sich die Aussichten, wird wieder mehr Geld gehortet. Möglicherweise werden mehr Vermögenswerte verkauft als gekauft. T fällt, G steigt und U fällt zurück.
  7. Hat die Zentralbank jedoch ihre Beschäftigungs- und Inflationsziele noch nicht erreicht, flutet sie die Wirtschaft erneut mit Geld und vergrößert den Geldüberhang noch mehr.

Auf diese Weise dürften die Vermögenspreise mit gelegentlichen Rücksetzern so lange steigen, bis die Zentralbank ihre Ziele als erreicht betrachtet. Die Zielerreichung kann auch dadurch kommen, dass die Beschäftigung schwach bleibt, aber das Inflationsziel erreicht wird. Dann wird die Zentralbank den Geldüberhang nicht mehr vergrößern. Sie kann ihn aber nicht mehr durch Kreditverknappung (über höhere Zinsen) abbauen, denn dann würde sie viele Schuldner in den Bankrott treiben und die nächste Finanzkrise riskieren. Folglich treibt der Geldüberhang nun die Warenpreise. Durch die Geldflut entsteht das neue Risiko der Konsumgüterpreisinflation und des Verlusts von Vertrauen in das von den Zentralbankenübermäßig emittierte Geld.

Die ultimative Katstrophe

Gleichzeitig steigt das Risiko, dass die Verlierer bei der Strategie zur Konjunkturstimulierung und Wachstumsbeschleunigung eine Veränderung der Machtstruktur in der Risikogesellschaft erzwingen. Sie könnten zum Beispiel Politiker an die Regierung wählen, die Vermögende mit Abgaben teilenteignen. Beck erwartet schlussendlich das Scheitern des „neoliberalen“ Staats:

„Die Handlungsstrategien, die das globale Risiko eröffnet, werfen die Ordnung, die die neoliberale Koalition von Kapital und Staat hervorgebracht hat, über den Haufen: Globale Risiken ermächtigen Staaten und zivilgesellschaftliche Bewegungen, dass sie neue Legitimationsquellen und Handlungsoptionen für diese Akteursgruppen zum Vorschein kommen lassen; sie entmächtigen andererseits das globalisierte Kapital, da die Konsequenzen von Investitionsentscheidungen globale Risiken schaffen, Märkte destabilisieren und die Macht des Konsumenten, dieses schlafenden Riesen, aktivieren. Umgekehrt ist es das Ziel einer globalen Zivilgesellschaft und ihrer Akteure, eine Verbindung zwischen Zivilgesellschaft und dem Staat herzustellen, und das heißt, das hervorzubringen, was ich eine kosmopolitische Form der Staatlichkeit nenne“ (WRG, S. 127-128).

Merkwürdig an seiner Schlussfolgerung ist, dass Beck die Risiken, die mit dem Aufstieg des Staats auf die – womöglich noch globale – Kommandobrücke von Wirtschaft und Gesellschaft verbunden sind, nicht mehr in Betracht zieht, und so seiner eigenen Theorie der „Reflexivität“ der Risikogesellschaft, in der Risikovermeidung immer neue Risiken gebärt, widerspricht. Nach allem, was wir aus der Geschichte gelernt haben (Sowjetunion und China unter Mao), dürfte der vom Aufstieg des Staats eingeleitete Abstieg der liberalen – meinetwegen auch „neoliberalen“ – Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung die ultimative Katastrophe unserer Gegenwart darstellen.

Related Articles

Legal notice

The information contained and opinions expressed in this document reflect the views of the author at the time of publication and are subject to change without prior notice. Forward-looking statements reflect the judgement and future expectations of the author. The opinions and expectations found in this document may differ from estimations found in other documents of Flossbach von Storch AG. The above information is provided for informational purposes only and without any obligation, whether contractual or otherwise. This document does not constitute an offer to sell, purchase or subscribe to securities or other assets. The information and estimates contained herein do not constitute investment advice or any other form of recommendation. All information has been compiled with care. However, no guarantee is given as to the accuracy and completeness of information and no liability is accepted. Past performance is not a reliable indicator of future performance. All authorial rights and other rights, titles and claims (including copyrights, brands, patents, intellectual property rights and other rights) to, for and from all the information in this publication are subject, without restriction, to the applicable provisions and property rights of the registered owners. You do not acquire any rights to the contents. Copyright for contents created and published by Flossbach von Storch AG remains solely with Flossbach von Storch AG. Such content may not be reproduced or used in full or in part without the written approval of Flossbach von Storch AG.

Reprinting or making the content publicly available – in particular by including it in third-party websites – together with reproduction on data storage devices of any kind requires the prior written consent of Flossbach von Storch AG.

© 2024 Flossbach von Storch. All rights reserved.