15.09.2017 - Wirtschaft & Politik

So wie früher, so auch heute ...

von Norbert F. Tofall

Bereits im 13. Jahrhundert entwickelte sich ausgehend von Norditalien die Praxis der fraktionalen Reservehaltung und das Problem der Überschuldung von Banken.

01.09.2017 - Wirtschaft & Politik

Europäische Zentralisierungsmanie

von Norbert F. Tofall

Wenn es Emmanuel Macron ernsthaft um die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit in den Ländern des Euroraums ginge, dann müßte er sich nur für einen Euro mit der Wirkungsweise eines Gold-Standards einsetzen.

18.08.2017 - Wirtschaft & Politik

Der EuGH, die EZB und Italien

von Norbert F. Tofall

Für das Bundesverfassungsgericht sprechen gewichtige Gründe dafür, dass das noch laufende Anleihekaufprogramm der EZB monetäre Staatsfinanzierung darstellt, die nach den europäischen Verträgen verboten ist.

11.08.2017 - Wirtschaft & Politik

Neue US-Sanktionen gegen Russland

von Norbert F. Tofall

Seit dem 6. März 2014 wurden von der EU und der USA zahlreiche Sanktionen gegen Russland erlassen und bis Juli 2017 sowohl von der EU als auch der USA verlängert und erweitert.

07.07.2017 - Wirtschaft & Politik

Ungleichheit und Wirtschaftswachstum?

von Norbert F. Tofall

Angeblich haben Länder mit höherer Einkommensungleichheit ein geringeres Wirtschaftswachstum. Ungleichheit wirke als Wachstumshemmnis, weil der private Konsum geschwächt werde.

23.06.2017 - Wirtschaft & Politik

Kampf gegen Ungleichheit oder gegen Armut?

von Norbert F. Tofall

Weltweit hat die Armut in den letzten 35 Jahren enorm abgenommen. Während die Ungleichheit in den einzelnen Ländern zugenommen hat, ist die Ungleichheit zwischen den Ländern zurückgegangen. Per Saldo hat das zu einer leichten Abnahme der Ungleichheit ...
3 4
5
6 7