Skip to Content

EZB: Die zögerliche Quantitative Straffung deutet auf dauerhaft höhere Inflation hin

Gunther Schnabl

Die Quantitative Straffung ist der Abbau des Bestandes von Wertpapieren in der Bilanz einer Zentralbank. Nachdem die Zentralbanken in der globalen Finanzkrise und der Coronakrise durch den umfangreichen Ankauf von Wertpapieren, die sogenannte Quantitative Lockerung, die Finanzsektoren mit Liquidität geflutet hatten, entziehen sie nun diese Liquidität langsam wieder. Im Gegensatz zu der Quantitativen Lockerung geht die Straffung allerdings langsamer voran, so dass die Auswirkung auf die langfristigen Zinsen bisher gering ist. Die Financial Times hat jüngst die Quantitative Straffung als „Geldpolitik in Friedenszeiten“ bezeichnet, die jederzeit unterbrochen werden könne, wenn es Probleme gibt. Im besten Fall könnten die Zentralbanken ihre Bilanzen verkürzen, ohne dass es zu Turbulenzen auf den Finanzmärkten kommt.

Könnte das auch für die Europäische Zentralbank (EZB) gelten? Nachdem seit Mitte 2021 die Inflation deutlich angestiegen war, hat die EZB mit deutlichen Zinserhöhungen signalisiert, dass sie entschlossen die Inflation bekämpfen werde. Hingegen hat sie die starke Ausweitung ihrer Bilanz seit Ausbruch der europäischen Finanz- und Schuldenkrise nur bei den langfristigen Krediten an die Geschäftsbanken, kaum aber bei den Wertpapierankaufprogrammen APP und PEPP zurückgenommen, wie Abbildung 1 zeigt. Der Bestand des Anleihekaufprogramms APP ist bisher nur langsam geschrumpft, von 3.265 Milliarden Euro im Juni 2023 auf knapp rund 3.000 Milliarden Euro. Der Bestand der Anleihen aus dem Pandemischen Notfallankaufprogramm (auf der Spitze im Juni 2022 1.700 Milliarden Euro) soll noch bis Mitte dieses Jahres konstant bleiben. Die bisherige geldpolitische Straffung hat also weitgehend am kurzfristigen Ende der Zinsstrukturkurve stattgefunden. Deshalb fällt diese im Euroland derzeit ab, statt anzusteigen.

Da die Inflation inzwischen wieder deutlich gesunken ist, pausiert die EZB mit den Leitzinserhöhungen seit September 2023. Führende Vertreter wie Präsidentin Christine Lagarde denken sogar bereits über Zinssenkungen im Sommer nach. Hingegen will die Zentralbank die Quantitative Straffung – also das Verkürzen der EZB-Bilanz durch das Auslaufenlassen bzw. den Verkauf von Wertpapieren – weiter fortsetzen bzw. sogar forcieren. Das erinnert an die Operation Twist der US-amerikanischen Zentralbank Fed, die in den Jahren 2008 und 2009 kurzfristige US-Staatsanleihen verkaufte und langfristige US-Staatsanleihen kaufte, um durch ein Absenken der langfristigen Zinsen die Konjunktur zu beleben. Während die Fed damals eine aufsteigende Zinsstrukturkurve flacher machte, scheint die Europäische Zentralbank hingegen die absteigende Zinsstrukturkurve flacher bzw. sogar aufsteigend machen zu wollen. Warum?

EZB: Die zögerliche Quantitative Straffung deutet auf dauerhaft höhere Inflation hin -

Eine aufsteigende Zinsstrukturkurve könnte die Banken im Euroraum stabilisieren, weil die kurzfristigen Finanzierungskosten sinken, während die Zinsen im langfristigen Neugeschäft als wichtige Einkommensquelle steigen. Doch andererseits würden steigende langfristige Zinsen die ohnehin schwache Nachfrage nach Unternehmens- und Immobilienkrediten weiter dämpfen. Würden durch hohe Zinsen die Immobilienpreise weiter gedrückt, dann könnten aufgrund des fallenden Wertes der Sicherheiten mögliche Kreditausfälle die Banken destabilisieren. Steigende Zinsen auf Staatsanleihen könnten hoch verschuldete Eurostaaten wie Griechenland und Italien in Bedrängnis bringen, sodass die EZB wieder gezwungen sein könnte, mit erneuten Ankäufen von Staatsanleihen den Euro zu retten. Das spricht dafür, dass die angedeuteten Leitzinssenkungen auch erneute Ankäufe von Wertpapieren durch die EZB, also auch Zinssenkungen am langen Ende der Zinsstrukturkurve signalisieren, auch wenn derzeit noch das Gegenteil angekündigt ist.

Wenn das der Fall ist, dann dürfte es aus vier Gründen einen neuen Schub bei der Inflation geben. Erstens gibt es noch sehr viel Überschussliquidität im Bankensystem. Die Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB bzw. den Zentralbanken des Eurosystems liegen noch deutlich über den notwendigen Mindestreserven. Das zeigt Abbildung 2. Würde die Überschussliquidität nicht weiter konsequent reduziert, sondern wieder erhöht, dann würden die langfristigen Zinsen wieder sinken und das Kreditvolumen wieder schnell wachsen. Zusätzliche Investitionen und mehr Konsum würden die Inflation wieder nach oben treiben.

Zweitens würde ein neues Ausgabenpotential für die Eurostaaten geschaffen, das nicht nur über eine zusätzliche Staatsnachfrage den Inflationsdruck wieder anheizen würde. Eine weiterhin hohe Nachfrage der Eurostaaten auf dem Arbeitsmarkt würden den aktuellen Arbeitskräftemangel weiter verstärken und die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften hochhalten. Die Inflation würde dann, drittens, über weiter stark wachsende Lohnstückkosten hochgehalten, weil sich die aktuelle Lohn-Preis-Spirale weiterdrehen würde. Viertens würde der Verfall der Immobilienpreise eingedämmt, der derzeit einen deflationären Druck im Euroraum verursacht

EZB: Die zögerliche Quantitative Straffung deutet auf dauerhaft höhere Inflation hin -

Die Europäische Zentralbank könnte mit dem Anvisieren von Leitzinssenkungen also andeuten, dass sie mit ihrer Strategie der geldpolitischen Straffung bereits an Grenzen gestoßen ist, obwohl die Kerninflation mit 3,1 Prozent im Februar 2024 immer noch deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der EZB liegt. Schon allein die bisher erfolgten Zinserhöhungen am kurzen Ende der Zinsstrukturkurve haben in Deutschland eine Krise am Immobiliensektor eingeleitet, der mit einer sehr schwachen Konjunktur einhergeht. Aufgrund der hohen Einlagen der Geschäftsbanken beim Eurosystem haben die EZB und die Deutsche Bundesbank schmerzliche Verluste erlitten. Damit die Quantitative Straffung keine Unruhe auf den Finanzmärkten erzeugt, könnte sich deshalb die EZB im Verlauf des Jahres 2024 dafür entscheiden, dauerhaft mehr als zwei Prozent Inflation zuzulassen.

Related News

Legal notice

The information contained and opinions expressed in this document reflect the views of the author at the time of publication and are subject to change without prior notice. Forward-looking statements reflect the judgement and future expectations of the author. The opinions and expectations found in this document may differ from estimations found in other documents of Flossbach von Storch SE. The above information is provided for informational purposes only and without any obligation, whether contractual or otherwise. This document does not constitute an offer to sell, purchase or subscribe to securities or other assets. The information and estimates contained herein do not constitute investment advice or any other form of recommendation. All information has been compiled with care. However, no guarantee is given as to the accuracy and completeness of information and no liability is accepted. Past performance is not a reliable indicator of future performance. All authorial rights and other rights, titles and claims (including copyrights, brands, patents, intellectual property rights and other rights) to, for and from all the information in this publication are subject, without restriction, to the applicable provisions and property rights of the registered owners. You do not acquire any rights to the contents. Copyright for contents created and published by Flossbach von Storch SE remains solely with Flossbach von Storch SE. Such content may not be reproduced or used in full or in part without the written approval of Flossbach von Storch SE.

Reprinting or making the content publicly available – in particular by including it in third-party websites – together with reproduction on data storage devices of any kind requires the prior written consent of Flossbach von Storch SE.

© 2024 Flossbach von Storch. All rights reserved.

Back to top