27.09.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Plötzlich vermögend - und dann?

von Sven Ebert

Erbschaften, Schenkungen und Einmalzahlungen bieten finanzielle Freiheit. Der Umgang mit dem neuen Vermögen variiert aber nach Herkunft und zugehörigen Emotionen. Ein Blick auf Theorie und Empirie.

23.08.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Geldillusion trotz Inflationssorgen

von Marius Kleinheyer

Die Deutschen machen sich mehr Sorgen über die Inflation als über Krieg oder den Klimawandel. Trotzdem unterliegen viele der Geldillusion. Schlechte Nachrichten auch für die Altersvorsorge.

21.07.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Der Traum von der Immobilienrendite

von Christof Schürmann

Die Anlage in Immobilien ist ein kompliziertes Geschäft. Wie ein Vergleich zu Aktien und Anleihen derzeit abschneidet.

19.07.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Staat oder Markt: Die normative Kraft des Faktischen

von Marius Kleinheyer

Mit steigender Inflation und steigenden Zinsen wäre seit 2022 eigentlich das abermalige Momentum für das Marktparadigma gekommen. Trotzdem dominiert weiter das Staatsparadigma.

06.06.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Währungsbürger oder Währungsuntertan?

von Marius Kleinheyer

Das heutige Geldsystem macht den Währungsbürger zum Währungsuntertan. Die Inflation muss der Währungsuntertan ertragen, denn er hat kein Anspruch auf die Qualität des Geldes.

25.04.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Kreative Zerstörung der Ungleichheit

von Agnieszka Gehringer

Oft wird behauptet, technologischer Fortschritt sei ein wesentlicher Treiber einer steigenden Einkommensungleichheit. Die Schere zwischen Arm und Reich steige dadurch. Die Wechselwirkungen sind jedoch vielfältiger.
1
2 3 4 5