23.12.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Der wankende Hegemon

von Thomas Mayer

Zur Weltherrschaft braucht es Willen zur Macht – und zwar auf eine andere Weise als Friedrich Nietzsche es verstanden hat. Religion kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Was aber, wenn sie verblasst?

14.12.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Die Herrinnen der Finanzialisierung

von Marius Kleinheyer Thomas Mayer

Die Ursache der Finanzialisierung der Wirtschaft liegt in der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken. Dies zeigt eine neue Studie des McKinsey Global Institute.

22.10.2021 - Makro

Liraisierung des Euro – und dann?

von Thomas Mayer

Seit der Eurokrise haben die lateineuropäischen Länder die Europäische Währungsunion auf ihre Wirtschaftskultur umgebaut. Die „Liraisierung“ des Euro dürfte unumkehrbar sein. Euroländer, die eine harte Währung bevorzugen, könnten dies mit der Schaffu ...

22.09.2021 - Makro

Huntington Reloaded

von Thomas Mayer

Während sich die Europäische Union mit kostspieligen „Wiederaufbauprogrammen“ nach der Corona-Krise und hehr verkündeten „Green New Deals“ zum Klimaschutz („man-on-the-moon-moment“) mit sich selbst beschäftigt, kommt von ihr unbemerkt eine schon läng ...

21.06.2021 - Makro

Die Vermessung des Unbekannten

von Thomas Mayer

Die Corona-Pandemie, oder besser gesagt die mehr oder weniger sinnvollen und mehr oder weniger effektiven Maßnahmen des Staates zu ihrer Bekämpfung, sind uns allen gehörig auf den Wecker gegangen.

02.06.2021 - Makro

Der blinde Fleck der Keynesianer

von Thomas Mayer

Als Keynes, inspiriert durch die Große Depression der 1930er Jahre, seine Theorie entwickelte, war es vielleicht verzeihlich, dass er die Geldschöpfung durch Banken völlig ignorierte. Heute jedoch führt das Ignorieren der Rolle der Banken zu eklatant ...
1 2
3
4 5