06.05.2022 - Makro

Schwellen- und Entwicklungsländer: verschiedene Länder, verschiedene Herausforderungen

von Pablo Duarte

Inflation, Kapitalabflüsse und hohe Rohstoffpreise treffen EMs unterschiedlich. Die Länder, die die Unabhängigkeit ihrer Zentralbanken während der Pandemie aufrechterhalten haben, werden die aktuellen Turbulenzen besser überstehen können.

13.04.2022 - Makro

Stagflation und Deglobalisierung

von Pablo Duarte

Stagflation und Deglobalisierung belasten die Weltwirtschaft. Die USA dürften davon am geringsten, die Eurozone am meisten betroffen sein. Chinas Wirtschaft hängt von ihrer Covid-Politik, den finanziellen Risiken im Immobiliensektor und ihrer Positio ...

05.01.2022 - Makro

Machtergreifung durch grüne Geldpolitik

von Agnieszka Gehringer

Der Ehrgeiz der EZB, ihre Geldpolitik umweltfreundlicher zu gestalten, scheint von einem immer stärkeren Willen angetrieben zu sein, mehr Macht zu erlangen.

14.12.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Die Herrinnen der Finanzialisierung

von Marius Kleinheyer Thomas Mayer

Die Ursache der Finanzialisierung der Wirtschaft liegt in der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken. Dies zeigt eine neue Studie des McKinsey Global Institute.

09.11.2021 - Makro

Was wäre, wenn China auf eine höhere Inflation zusteuert?

von Agnieszka Gehringer

Inflation in China ist noch moderat. Die Anzeichen, dass sich dies bald ändern könnte, verdichten sich jedoch.

22.10.2021 - Makro

Liraisierung des Euro – und dann?

von Thomas Mayer

Seit der Eurokrise haben die lateineuropäischen Länder die Europäische Währungsunion auf ihre Wirtschaftskultur umgebaut. Die „Liraisierung“ des Euro dürfte unumkehrbar sein. Euroländer, die eine harte Währung bevorzugen, könnten dies mit der Schaffu ...
1 2
3
4 5