22.09.2021 - Makro

Huntington Reloaded

von Thomas Mayer

Während sich die Europäische Union mit kostspieligen „Wiederaufbauprogrammen“ nach der Corona-Krise und hehr verkündeten „Green New Deals“ zum Klimaschutz („man-on-the-moon-moment“) mit sich selbst beschäftigt, kommt von ihr unbemerkt eine schon läng ...

13.08.2021 - Makro

Schwellenländer und die Fed: Was wird beim nächsten „Tapern“ wichtig?

von Pablo Duarte

Bei erneuten Kapitalabflüssen werden Entwicklungs- und Schwellenländer mit robusten politischen Strukturen ein neues Taper-Tantrum am besten überstehen.

30.06.2021 - Makro

Krisen und Insolvenzen: Ist die Beziehung verschwunden?

von Pablo Duarte

Im Jahr 2020 gab es zum ersten Mal eine Wirtschaftskrise, die mit einem Rückgang der Insolvenzen einherging. Warum war es anders?

21.06.2021 - Makro

Die Vermessung des Unbekannten

von Thomas Mayer

Die Corona-Pandemie, oder besser gesagt die mehr oder weniger sinnvollen und mehr oder weniger effektiven Maßnahmen des Staates zu ihrer Bekämpfung, sind uns allen gehörig auf den Wecker gegangen.

16.06.2021 - Makro

Die fehlenden Insolvenzen

von Pablo Duarte Agnieszka Gehringer

Trotz der stärksten Rezession der Nachkriegszeit, meldeten 2020 so wenige Unternehmen in Deutschland Insolvenz an wie seit 1994 nicht mehr. Wie viele Insolvenzen wurden verschleppt und wie hoch ist das Risiko, dass sie 2021 realisiert werden?

02.06.2021 - Makro

Der blinde Fleck der Keynesianer

von Thomas Mayer

Als Keynes, inspiriert durch die Große Depression der 1930er Jahre, seine Theorie entwickelte, war es vielleicht verzeihlich, dass er die Geldschöpfung durch Banken völlig ignorierte. Heute jedoch führt das Ignorieren der Rolle der Banken zu eklatant ...
1 2
3
4 5