16.04.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Noch mehr Staat wagen?

von Marius Kleinheyer

Marina Mazzucato fordert in ihrem neuen Buch eine dominierende Rolle des Staates bei der Organisation von Wirtschaftsprozessen. Die Botschaft kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt und ist auch grundsätzlich problematisch.

03.02.2021 - Gesellschaft & Finanzen

Klassenkampf an der Börse?

von Marius Kleinheyer

Das Motto des amerikanischen Computerspielhändlers GameStop „Power to the Players“ ist zu einem Menetekel für Kapitalmarktteilnehmer geworden. Die jüngsten Entwicklungen rund um den Aktienkurs des Unternehmens werden in die Lehrbücher eingehen. Für d ...

10.11.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Die deutschen Privathaushalte halten in der Coronakrise ihr Geld zusammen

von Marius Kleinheyer

Die fiskalischen Impulse gegen die Coronakrise bleiben zu einem erheblichen Teil im Portemonnaie der Menschen hängen. Direktinvestments in Aktien erreichen ein historisches Hoch, trotzdem bleiben Bargeld und Einlagen die Favoriten der Deutschen.

20.05.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Übersterblichkeit – das bessere Maß?

von Philipp Immenkötter

Die Übersterblichkeit (Todesfälle im Vergleich zu den Vorjahren) gibt Auskunft über die Entwicklung und das Ausmaß der Covid-19-Pandemie. Vorteil der Betrachtungsweise ist die Unabhängigkeit vom Erhebungsverfahren der Behörden, nachteilig sind die ze ...

08.04.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Mehr Wirtschaftswunder, weniger New Deal!

von Marius Kleinheyer

Große Krisen verlangen nach großen politischen Antworten. Das 20. Jahrhundert kennt zwei unterschiedliche Antworten, die heute Vorbild für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise sein könnten. Die Stützung der Wirtschaft nach dem Aktienmarktcrash von ...

31.03.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Wie der Kampf der Narrative die Börsen antreibt

Gastbeitrag WiWo Online

von Thomas Mayer

In der Coronakrise erleben wir nun einen Kampf der Narrative: Virologen, Epidemiologen und Ökonomen einerseits und auf der Ebene der Anleger in den Finanzmärkten andererseits. Was das mit uns und den Märkten macht.
2 3
4
5 6