20.05.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Übersterblichkeit – das bessere Maß?

von Philipp Immenkötter

Die Übersterblichkeit (Todesfälle im Vergleich zu den Vorjahren) gibt Auskunft über die Entwicklung und das Ausmaß der Covid-19-Pandemie. Vorteil der Betrachtungsweise ist die Unabhängigkeit vom Erhebungsverfahren der Behörden, nachteilig sind die ze ...

08.04.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Mehr Wirtschaftswunder, weniger New Deal!

von Marius Kleinheyer

Große Krisen verlangen nach großen politischen Antworten. Das 20. Jahrhundert kennt zwei unterschiedliche Antworten, die heute Vorbild für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise sein könnten. Die Stützung der Wirtschaft nach dem Aktienmarktcrash von ...

31.03.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Wie der Kampf der Narrative die Börsen antreibt

Gastbeitrag WiWo Online

von Thomas Mayer

In der Coronakrise erleben wir nun einen Kampf der Narrative: Virologen, Epidemiologen und Ökonomen einerseits und auf der Ebene der Anleger in den Finanzmärkten andererseits. Was das mit uns und den Märkten macht.

27.03.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Eine Reform des Euro sollte nicht ausgeschlossen werden

Gastbeitrag WiWo online

von Thomas Mayer

Nach den staatlichen Hilfsprogrammen drohen Inflation und Überschuldung – und womöglich eine Reform des Euro.

25.03.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Auch Wirtschaftskrisen können die Sterberate erhöhen

Gastbeitrag WiWo online

von Thomas Mayer

Die wirtschaftlichen Kosten der pauschalen sozialen Distanzierung steigen mit ihrer Dauer exponentiell auf schwindelerregende Höhen. Warum Deutschland das kaum noch lange durchhalten kann.

25.03.2020 - Gesellschaft & Finanzen

Befinden wir uns in der Corona-Blase?

von Marius Kleinheyer

Ökonomen verwenden für die Beschreibung von Finanzmarktblasen den Wortschatz von Epidemiologen. Eine neue Idee oder Innovation „steckt die Marktteilnehmer an“, Anleger werden „infiziert“ von Gier und das „Fieber“ breitet sich aus. Platzt die Illusion ...
2 3 4
5
6