16.03.2023 - Wirtschaft & Politik

Kampf gegen die Inflation oder für die Finanzstabilität? Das eine muss das andere nicht ausschließen. Aber dazu bräuchte es eine Geldreform.

von Thomas Mayer Norbert F. Tofall

Inflationsbekämpfung durch die Zentralbanken ist marktwirtschaftlich und verteilungspolitisch notwendig. Die Wahrung von Finanzstabilität auf Kosten der Preisstabilität ist nicht alternativlos.

13.03.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Die Risiken der künstlichen Intelligenz für die Finanzwelt

von Philipp Immenkötter

Was auf Sozialen Netzwerken geschieht, kann uns helfen zu verstehen, wo Risiken in der Anwendung von künstlicher Intelligenz an Finanzmärkten liegen. Was hat dies mit Narrativen und Vertrauen zu tun?

06.03.2023 - Wirtschaft & Politik

Russlands Werk und Deutschlands Beitrag

von Thomas Mayer

Als ich mein neues Buch, das zum Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine erschien, im April letzten Jahres begann, gab ich ihm den Arbeitstitel „Merkel – Putin. Zwei Karrieren aus den Ruinen des Sowjetimperiums“.

03.03.2023 - Makro

Ist die Europäische Union auf dem Weg in den bürokratischen Sozialismus?

von Thomas Mayer

Zentralplanung, Wirtschaftslenkung, Umverteilung und haushälterische Nachlässigkeit in einem von der Bürokratie beherrschten System – der Sozialismus light der EU.

17.02.2023 - Makro

Vermögensaufbau bleibt eine große Herausforderung

von Philipp Immenkötter

Die Vermögenspreise fallen, aber Vermögensaufbau wird dennoch nicht leichter. Der Preisrückgang bleibt für junge Familien und weniger wohlhabende Haushalte nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

25.01.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Das politische Geschäft mit der Armut

von Marius Kleinheyer

Die kapitalismuskritische Entwicklungsorganisation Oxfam hat sich wieder einmal für eine konfiskatorische Besteuerung von reichen Menschen auf der ganzen Welt ausgesprochen. Den ärmsten Menschen wird auf diese Weise nicht geholfen.
1 2
3
4 5