28.05.2020 - Wirtschaft & Politik

Steuerzahler in den Nordländern sollen Ausgaben in den Südländern finanzieren

Gastbeitrag in WirtschaftsWoche vom 27. Mai 2020

von Thomas Mayer

Die Pandemie beschleunigt massiv Veränderungen, die schon länger im Gang waren: Digitalisierung in der Wirtschaft, De-Globalisierung von Lieferketten, Überschuldung von Staaten und Unternehmen, die politische Übertünchung zunehmender wirtschaftlicher ...

18.05.2020 - Makro

Die Unlogik der Europäischen Währungsunion

von Thomas Mayer

Nachdem das deutsche Bundesverfassungsgericht der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Überschreitung ihrer Kompetenzen vorgeworfen hat, prüft EU Kommissionspräsidentin von der Leyen nun ein Verfahren wegen Vertr ...

12.05.2020 - Makro

Dolce Vita auf Pump

von Thomas Mayer

Der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin hielt Geld für „geronnenen gesellschaftlichen Reichtum, geronnene gesellschaftliche Arbeit“. Doch lebte er in einer Zeit, in der Geld an Gold oder Silber gekoppelt und damit nicht beliebig vermehrbar ...

08.05.2020 - Makro

Aktienmarkt gegen Konjunktur

von Thomas Mayer

Während die Wirtschaftsprognosen immer düsterer werden und wir in die tiefste Rezession der Nachkriegszeit schlittern, gibt sich der Aktienmarkt erstaunlich gelassen.

28.04.2020 - Kolumne

Die Pandemie stellt die Klimaaktivisten auf die Probe

Gastbeitrag in Welt (online) vom 28. April 2020

von Thomas Mayer

Das verordnete Herunterfahren der Weltwirtschaft ist ein Test der These vom menschengemachten Klimawandel. Auch glühendste Klimaaktivisten haben das wohl kaum in ihren kühnsten Träumen erwartet. Eine Messstation könnte dazu bald Erkenntnisse liefern.

28.04.2020 - Kolumne

Warum ETFs in stürmischen Märkten weniger geeignet sind

Gastbeitrag in WirtschaftsWoche vom 28. April 2020

von Thomas Mayer

ETFs haben in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Aufstieg erlebt. Mit den durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Korrekturen an den Wertpapierbörsen zeigen sich jedoch die Grenzen passiver Investmentstrategie.
3 4
5
6 7