06.07.2022 - Gesellschaft & Finanzen

Zeitenwende in den Inflationserwartungen

von Marius Kleinheyer

Die EZB versucht, Inflationserwartungen durch ihre Kommunikation im Griff zu halten. In ihren Prognosemodellen unterliegt sie dabei einem argumentativen Zirkelschluss. Die Zeit des Gesundbetens ist vorbei.

23.06.2022 - Wirtschaft & Politik

Inflation und die Wahlen in Frankreich

von Norbert F. Tofall

Emmanuel Macron konnte im Wahlkampf in Sachen Inflation nichts gegen Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon ins Feld führen. Macron hätte dazu seine bisherige monetäre und fiskalische Europapolitik korrigieren müssen.

13.06.2022 - Makro

Wie nah ist die nächste Rezession?

von Pablo Duarte

Während in den USA die Realwirtschaft resilient bleibt und die Investoren eine Abkühlung durch eine restriktivere Geldpolitik fürchten, leidet die Eurozone unter der Energie-Abhängigkeit von Russland. Dadurch könnte sich eine „Stagflation“ für länger ...

13.05.2022 - Wirtschaft & Politik

Populismus und Inflation - Oder weshalb der Westen ein neues „Bretton Woods“ benötigt

von Norbert F. Tofall

Ohne eine schnelle Entschuldung der westlichen Staaten dürfte eine schnelle Inflationsbekämpfung nicht möglich sein. Deshalb muß der Westen seine Währungs-, Geld- und Schuldenordnung neuaufstellen.

06.05.2022 - Makro

Schwellen- und Entwicklungsländer: verschiedene Länder, verschiedene Herausforderungen

von Pablo Duarte

Inflation, Kapitalabflüsse und hohe Rohstoffpreise treffen EMs unterschiedlich. Die Länder, die die Unabhängigkeit ihrer Zentralbanken während der Pandemie aufrechterhalten haben, werden die aktuellen Turbulenzen besser überstehen können.

05.05.2022 - Unternehmen

Wie viel Zinserhöhungen vertragen die Unternehmen in den USA, Mr. Powell?

von Christof Schürmann

Die Federal Reserve ist in einen Zinserhöhungszyklus eingeschwenkt. Doch ob sie ohne Limit die Zinsen wird erhöhen können, ist fraglich.
3 4
5
6 7