Skip to Content
Skip to Content
Wirtschaft & Politik

Friedrich-Naumann-Stiftung: "Kriegsfinanzierung und Staatsschulden aus historischer Sicht"

- Gunther Schnabl

VIDEO. „Wir müssen kriegstüchtig werden“ forderte Verteidigungsminister Boris Pistorius schon 2023. Doch was kostet das eigentlich? - „Whatever it takes!“ antwortete Bundeskanzler Friedrich Merz Anfang dieses Jahres, und setzte die Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben weitgehend außer Kraft. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe, Autor des 2025 erschienen Buches: „Gefährliche Rivalitäten. Wirtschaftskriege – von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik“ diskutiert Prof. Dr. Gunther Schnabl über den Preis des Krieges. Wie wurden Kriege in der Vergangenheit finanziert? Welche Rolle spielten dabei Staatsanleihen, Inflation, Rohstoffe und Steuern? Und wie haben sich staatliche Schuldenberge über Jahrhunderte hinweg entwickelt? Anhand historischer Beispiele beleuchten sie die enge Verflechtung von Krieg, Wirtschaft und Staatsfinanzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Hinweise

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch SE dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch SE selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch SE. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch SE nicht gestattet.

Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen – insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte – und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch SE.

© 2025 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.