VIDEO. Die Zukunft des Euro steht im Zeichen großer Herausforderungen: Während die US-Zentralbank Fed die Zinsen bei sinkender Inflation straff gehalten hat, hat die EZB die Leitzinsen ...
GASTBEITRAG. Die Forderung Donald Trumps nach niedrigen Zinsen setzt die Fed unter politischen Druck ...
GASTBEITRAG. Die Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substantiellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – und eine mögliche Therapie.
INTERVIEW: Überregulierung und Risikoscheue haben die Europäer bei Kryptowährungen ins Hintertreffen gebracht, beklagt Thomas Mayer.
GASTBEITRAG: Die aktuelle Schwäche des US-Dollars ist (auch) Konsequenz der Politisierung der amerikanischen Währung. Die Suche nach Alternativen für eine internationale Reservewährung hat begonnen.
GASTBEITRAG. Die Fed belässt den Leitzins unverändert. Der US-Präsident verunglimpft den Notenbankchef. Was bedeutet das im großen geldpolitischen Bild?
GASTBEITRAG. Die Vorschläge von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zur Erhöhung des Renteneintrittsalters sorgen für Empörung. Solange aber die Produktivität in Deutschland nicht steigt ...
GASTBEITRAG. Deutschland freut sich über gigantische Investitionspakete. Die strukturellen Probleme bleiben jedoch unberührt...
GASTBEITRAG. Die US-Staatsverschuldung steigt auf ein neues Rekordniveau. Gunther Schnabl vergleicht den Umgang mit Schulden in den USA, Japan und Europa – und fragt, wie ernst die Lage wirklich ist.
INTERVIEW. Gunther Schnabl spricht er über die Weltwirtschaft, Donald Trump und die Berliner Regierung.
GASTBEITRAG. Was einst die D-Mark war, ist heute wieder das Gold: ein weltweit geschätztes Wertaufbewahrungsmittel. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Europäischen Zentralbank zeigt dies ...
GASTBEITRAG. Der Mindestlohn soll von derzeit 12,82 Euro auf 14,60 Euro im Jahr 2027 steigen. Seit seiner Einführung am 1. Januar 2015 – damals 8,50 Euro – entspricht das insgesamt einem Anstieg ...
GASTBEITRAG. Über Jahrzehnte war Deutschland ein Hort der fiskalpolitischen Solidität. Dies gipfelte in der Einführung einer Schuldenbremse im Jahr 2009, die nach der Euro-Krise in abgeschwächter ...
VIDEO. Können US-Aktien weiter Outperformance im Vergleich zum Rest der Welt liefern?
GASTBEITRAG. Die Hoffnung auf eine Wirtschaftswende schwindet. Bundeskanzler Friedrich Merz scheint die Wirtschaftspolitik seinem Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) zu überlassen. Dieser führt die …
INTERVIEW. Gunther Schnabl kritisiert die Ausgabefreudigkeit der Staaten. Dabei werde von Industriearbeitern zu privilegierten Schichten umverteilt.
GASTBEITRAG. Der Dollar hat gegenüber dem Euro seit Jahresbeginn rund 10 Prozent verloren! Das hat es schon sehr lange nicht mehr gegeben. Die Dollarschwäche liegt sicherlich an Donald Trump und ...
GASTBEITRAG. Während EZB-Präsidentin Christine Lagarde den Euro als mögliche Weltleitwährung ins Spiel bringt, zeigt ein aktueller EZB-Bericht, dass Gold den Euro auf Platz drei der globalen …
INTERVIEW. Kann der Euro eine neue Leitwährung werden? Ein Gespräch mit Alexander Wiedmann zur Zukunft des Euros als internationale Währung.
GASTBEITRAG. Zum Frühjahrsbericht der Wirtschaftsweisen. Null-Wirtschaftswachstum in 2025 und 1% im Jahr 2026 – der Frühjahrsbericht der Wirtschaftsweisen ließ aufhorchen!
PODCAST. Gunther Schnabl ist zu Gast im Finanzgourmet-Podcast und er zeichnet ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft. Im Gespräch mit Carolin Tsalkas und Oliver Morath warnt er vor einem ...
GASTBEITRAG. Die Bundesregierung hat ein milliardenschweres Steuerpaket verabschiedet, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Doch das allein reicht nicht aus: Was es nun braucht, ist eine ...
GASTBEITRAG. China erhebt seit Jahren Anspruch auf den Inselstaat Taiwan. Der Innovationsdruck in Taiwan ist darum hoch. Eine ökonomische Analyse der Wirtschaftsprofessoren Gunther Schnabl und ...
GASTBEITRAG. Der argentinische Präsident Javier Milei unterzieht das Land einer Radikalkur. Wird er Erfolg damit haben?
GASTBEITRAG. Die Rente ist nicht sicherDie Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substanziellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – eine mögliche Therapie.
Aufstieg des Euro zur Leitwährung? Am Ende könnte es zwei andere Sieger geben
Effiziente Verwaltung, wenige Beamte – was die EU vom britischen Weltreich lernen kann
Moody’s streicht den USA das Top-Rating
„Für Gott und den Profit“: Handel schafft Wohlstand
"Ein Warnsignal für die Schweiz" – Was Gaillard und Schnabl alarmiert
Artikel teilen