GASTBEITRAG. Rund um die „Magnificent 7“ hat sich eine beispiellose KI-Euphorie entfaltet. Ob dahinter nachhaltige wirtschaftliche Dynamik steckt oder sich bereits eine Blase formt, ist eine der ...
GASTBEITRAG. France and the UK are struggling with excessive national debt and political disaffection. But one is forced to make a virtue of necessity, while the other is tempted into inaction...
VIDEO. Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise, Pandemie, Klimakrise – jede neue Krise stärkt die Macht des Staates. Doch wie viel Eingriff ist zu viel?
GASTBEITRAG. Der Euro, gesetzliches Zahlungsmittel in immerhin 20 Ländern, taugt nicht zur Wertaufbewahrung. Gold oder Krypto sind viel bessere Optionen. Angesichts der neuen Inflationsgefah ...
GASTBEITRAG. Angesichts wachsender Schulden und anhaltender Inflation gewinnt Gold wieder an Bedeutung als Wertspeicher.
VIDEO. Deutschland steckt in der tiefsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten – warum verspielen wir gerade unseren Wohlstand, welche macht Fehler die Politik und warum harte Reformen ...
GASTBEITRAG. Frankreich und Großbritannien stecken in Schwierigkeiten – politisch, wirtschaftlich und finanziell. Doch es gibt einen Unterschied.
GASTBEITRAG. Arbeitsmarkt- und Preisdaten gelten als Grundlage der Geldpolitik. Doch sinkende Datenqualität und Kritik an Prognosen erfen Fragen nach der Unabhängigkeit ...
GASTBEITRAG. Kanzler Friedrich Merz hat einen Herbst der Reformen versprochen. Doch für eine Wende bräuchte es koordinierte Geld-, Finanz- und Regulierungspolitik ...
GASTBEITRAG. Auch nach Mileis Wahlsieg gilt: Der Wechselkurs ist für eine sich öffnende Volkswirtschaft wie Argentinien ein zentrales Stabilisierungselement.
GASTBEITRAG. Die europäische Wirtschaft steht unter Druck. Einer der wichtigsten Gründe: die überbordende Bürokratie der EU. Nun soll eine Initiative von Friedrich Merz und anderen europäischen ...
VIDEO. Wie wurden Kriege in der Vergangenheit finanziert? Welche Rolle spielten dabei Staatsanleihen, Inflation, Rohstoffe und Steuern? Und wie haben sich staatliche Schuldenberge über ...
GASTBEITRAG. Russlands Krieg gegen die Ukraine wird zunehmend durch wirtschaftliche Faktoren belastet. Sinkende Energieerlöse, Arbeitskräftemangel und wirksamere Sanktionen setzen die Basis ...
PODCAST. Reformieren mit der Kettensäge - von diesem Ansatz des argentinischen Präsidenten können wir etwas lernen.
ZITATION. Bislang erwies sich die russische Wirtschaft erstaunlich resilient gegen das Sanktionsregime der USA und der EU. Doch nun mehren sich die Zeichen, dass die Lasten des Krieges ...
GASTBEITRAG. Mit allen Versuchen, den Markt einzuhegen, ist der Staat gescheitert. Ob Planwirtschaft, „soziale Marktwirtschaft“ oder Ordoliberalismus - alle führen zu einem mehr oder weniger ...
GASTBEITRAG. Deutschland ist auf den finanzpolitischen Kurs Frankreichs eingeschwenkt, eines hoffnungslos überschuldeten Staates. In alternden Gesellschaften ...
GASTBEITRAG. Der Kanzler ruft einen Herbst der Reformen aus. Doch viele Weichen liegen in Brüssel: Bürokratie, Vorgaben und Schuldenregeln erschweren Veränderungen.
GASTBEITRAG. Die Bundesregierung hat ihre Herbstprognose zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands vorgestellt. Auf den ersten Blick sieht es nach einer Verbesserung aus. Tatsächlich drohen ...
GASTBEITRAG. Seit Javier Mileis Wahlsieg treibt Argentinien Reformen voran, doch die Märkte bleiben nervös. Eine US-Rettungszusage stabilisiert den Peso – vorerst.
VIDEO. ¡Afuera! Der exzentrische Kettensägen-Schwinger und Politik-Quereinsteiger Javier Milei hat die Verhältnisse im peronistischen Argentinien auf den Kopf gestellt. Nach anderthalb Jahren ...
PODCAST. Die westlichen Industrienationen stehen vor einem historischen Schuldenproblem, nachdem sie Kriegslasten ähnelnde Verbindlichkeiten in Friedenszeiten angehäuft haben. Gleichzeitig stehen ...
GASTBEITRAG. Die Bank von Japan hält trotz Inflation am Mini-Leitzins fest. Riesige Bestände an Staatsanleihen und ETFs machen einen Ausstieg fast unmöglich - ein warnendes Beispiel für Europa ...
GASTBEITRAG. Hohe Schulden und schwache Produktivität schwächen den Westen – und treiben China und Russland dazu, den Dollar anzugreifen. Doch es gibt Auswege.
GASTBEITRAG. Die Rating-Agentur Fitch hat die Staatsanleihen Frankreichs von AA- auf A+ herabgesetzt, während Deutschland als Stabilitätsanker des Euros noch das begehrte AAA hat. Als Gründe ...
GASTBEITRAG. Während Frankreich unter einer massiven Schuldenlast taumelt, bleibt Berlin auffällig ruhig. Ein neues Kapitel im Eurodrama könnte sich anbahnen.
GASTBEITRAG. Ein wuchernder Staat hat die deutsche Wirtschaft träge gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit unterwandert. Marktwirtschaftliche Reformen sind überfällig.
GASTBEITRAG. „Menschen, die sehr hohe Vermögen und Einkommen haben, sollten ihren Teil dazu beitragen, dass es in dieser Gesellschaft gerechter zugeht“, hat Finanzminister Lars Klingbeil gesagt....
GASTBEITRAG. Wieder einmal steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung – ein Mechanismus, den das Sozialgesetzbuch so vorsieht. Doch das sollte man ändern ...
ZITATION: Die Perspektiven für die Wertentwicklung von Immobilien verschlechtern sich. Die Ursachen hat eine Studie untersucht, die WELT exklusiv vorliegt.
Artikel teilen