GASTBEITRAG. Ein wuchernder Staat hat die deutsche Wirtschaft träge gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit unterwandert. Marktwirtschaftliche Reformen sind überfällig.
GASTBEITRAG. „Menschen, die sehr hohe Vermögen und Einkommen haben, sollten ihren Teil dazu beitragen, dass es in dieser Gesellschaft gerechter zugeht“, hat Finanzminister Lars Klingbeil gesagt....
GASTBEITRAG. Wieder einmal steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung – ein Mechanismus, den das Sozialgesetzbuch so vorsieht. Doch das sollte man ändern ...
ZITATION: Die Perspektiven für die Wertentwicklung von Immobilien verschlechtern sich. Die Ursachen hat eine Studie untersucht, die WELT exklusiv vorliegt.
GASTBEITRAG. Steigende Renditen, wachsende Schulden und politische Instabilität setzen Europa unter Druck. Droht eine neue Schulden- und Inflationskrise – und kann die EZB sie noch verhindern?
GASTBEITRAG. Ein Gericht hat Donald Trumps Zölle gekippt. Der US-Präsident will vor den Supreme Court ziehen. Was nun folgt, könnte nicht nur den Welthandel könnte nicht nur den Welthandel. Droht ...
GASTBEITRAG. Zentralbanken haben viel Macht, weil sie finanziell unabhängig sind (auch für kostspielige Bauprojekte). Sie sind schnell handlungsfähig, weil sie keiner parlamentarischen Kontrolle ...
GASTBEITRAG. Die unbedingt notwendigen Reformen am überfetteten Versorgungsstaat werden von dessen Nutznießern blockiert. Deren politischer Einfluss ist größer als der ...
GASTBEITRAG. Warum lässt Trumps Politik den Dollar schwanden und kann die US-Währung trotz Unsicherheit ihre Stärke als Weltleitwährung behalten?
GASTBEITRAG. Warum gerät die deutsche Wirtschaft trotz stabiler Zahlen ins Schlingern und weshalb unser Wohlstand stärker bröckelt, als die Statistik zeigt.
GASTBEITRAG. Die Schweiz ist mit 39% US-Importzöllen konfrontiert – einem der höchsten überhaupt.
GASTBEITRAG. Deutschland startet ein Schuldenexperiment – mit Folgen für Wirtschaft, Euro und Politik.
GASTBEITRAG. Was treibt die SPD zu immer neuen Forderungen nach staatlichen Eingriffen? Wirtschaftliche Vernunft kann es kaum sein. Womöglich steht ein Geschäftsmodell dahinter, das der Soziologe ...
ZITATION. Die deutsche Rente steuert auf eine historische Schieflage zu. Eine neue Studie zeigt: Ohne tiefgreifende Reformen steigen Beiträge und Steuerzuschüsse bis 2035 um bis zu 70 Prozent...
GASTBEITRAG. Welche Lehren kann Deutschland aus den reformerischen Maßnahmen des argentinischen Präsidenten, Javier Milei, ziehen?
VIDEO. Die Zukunft des Euro steht im Zeichen großer Herausforderungen: Während die US-Zentralbank Fed die Zinsen bei sinkender Inflation straff gehalten hat, hat die EZB die Leitzinsen ...
GASTBEITRAG. Die Forderung Donald Trumps nach niedrigen Zinsen setzt die Fed unter politischen Druck ...
GASTBEITRAG. Die Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substantiellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – und eine mögliche Therapie.
INTERVIEW: Überregulierung und Risikoscheue haben die Europäer bei Kryptowährungen ins Hintertreffen gebracht, beklagt Thomas Mayer.
GASTBEITRAG: Die aktuelle Schwäche des US-Dollars ist (auch) Konsequenz der Politisierung der amerikanischen Währung. Die Suche nach Alternativen für eine internationale Reservewährung hat begonnen.
GASTBEITRAG. Die Fed belässt den Leitzins unverändert. Der US-Präsident verunglimpft den Notenbankchef. Was bedeutet das im großen geldpolitischen Bild?
GASTBEITRAG. Die Vorschläge von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zur Erhöhung des Renteneintrittsalters sorgen für Empörung. Solange aber die Produktivität in Deutschland nicht steigt ...
GASTBEITRAG. Deutschland freut sich über gigantische Investitionspakete. Die strukturellen Probleme bleiben jedoch unberührt...
GASTBEITRAG. Die US-Staatsverschuldung steigt auf ein neues Rekordniveau. Gunther Schnabl vergleicht den Umgang mit Schulden in den USA, Japan und Europa – und fragt, wie ernst die Lage wirklich ist.
INTERVIEW. Gunther Schnabl spricht er über die Weltwirtschaft, Donald Trump und die Berliner Regierung.
GASTBEITRAG. Was einst die D-Mark war, ist heute wieder das Gold: ein weltweit geschätztes Wertaufbewahrungsmittel. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Europäischen Zentralbank zeigt dies ...
GASTBEITRAG. Der Mindestlohn soll von derzeit 12,82 Euro auf 14,60 Euro im Jahr 2027 steigen. Seit seiner Einführung am 1. Januar 2015 – damals 8,50 Euro – entspricht das insgesamt einem Anstieg ...
GASTBEITRAG. Über Jahrzehnte war Deutschland ein Hort der fiskalpolitischen Solidität. Dies gipfelte in der Einführung einer Schuldenbremse im Jahr 2009, die nach der Euro-Krise in abgeschwächter ...
VIDEO. Können US-Aktien weiter Outperformance im Vergleich zum Rest der Welt liefern?
GASTBEITRAG. Die Hoffnung auf eine Wirtschaftswende schwindet. Bundeskanzler Friedrich Merz scheint die Wirtschaftspolitik seinem Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) zu überlassen. Dieser führt die …
Artikel teilen