09.06.2022 - Gesellschaft & Finanzen
Studie von Marius Kleinheyer
In den 1970er Jahren haben Wissenschaft und Politik die geld- und wirtschaftspolitischen Lektionen schmerzvoll durch Inflation und Rezession gelernt. Obwohl die Situation damals mit heute vergleichbar ist, gibt es heute noch keine Anzeichen für einen Paradigmenwechsel wie in den 1970er Jahren vom Keynesianismus zum Monetarismus.
13.06.2022 - Makro
von Pablo Duarte
13.05.2022 - Wirtschaft & Politik
24.06.2022 - Vermögenspreisindex
Die jüngsten Entwicklungen von Inflation, Konjunktur und Wirtschaftspolitik erinnern an die Stagflation der 1970er Jahre.
Im Versicherungsstaat schafft die Zentralbank dem Staat das Geld zur Finanzierung seiner Ausgaben.
Über zehn Jahre lang stiegen die Vermögenspreise deutlich schneller als die Verbraucherpreise. Durch die Folgen der Coronapandemie und den jüngsten geopolitischen Veränderungen scheint dieser Trend nun gebrochen. Beide Inflationsmaße liegen derzeit gleichauf. Unberührt dessen haben sich Immobilienpreise auch zum Jahresbeginn weiter stark verteuert.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2021 rangierte die Vermögenspreisinflation in der Eurozone erneut auf Rekordniveau. Das Vermögen privater Haushalte der Eurozone hat sich im dritten Quartal um +10,5 % im Vergleich zum Vorjahresquartal verteuert. Zum Jahresende lagen die Preise 9,1 % oberhalb des Vorjahresendes. Besonders in Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Portugal und Griechenland fiel die Vermögenspreisinflation besonders hoch aus.
Der FvS Konjunkturindikator (FvS-KI) bildet die tatsächliche wirtschaftliche Aktivität in Deutschland auf monatlicher Basis ab, basierend auf einer Reihe von harten realwirtschaftlichen Daten. Auf Basis des FvS-KI führen wir die Konjunkturdatierung für Deutschland durch.
Wir verfolgen die Entwicklung der Realwirtschaft in Echtzeit. Unser Aktivitätsindex sowie weitere Indikatoren werden wöchentlich aktualisiert.
Wir verfolgen die Entwicklung von Konsumenten- und Erzeugerpreise. Steigende Rohstoffpreise können zu steigenden Löhnen und dadurch zu steigenden Preisen führen.
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie ganz automatisch die neuesten Studien und Kommentare aus dem Flossbach von Storch Research Institute. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung