03.02.2023 - GESELLSCHAFT & FINANZEN
von Sven Ebert
Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagwörter, wenn über Innovationen diskutiert wird. Die Finanzbranche bildet keine Ausnahme. Aber was ist dran am Wirbel um Algorithmen und Daten?
25.01.2023 - Gesellschaft & Finanzen
27.01.2023 - Gesellschaft & Finanzen
von Sven Ebert
Die jüngsten Entwicklungen von Inflation, Konjunktur und Wirtschaftspolitik erinnern an die Stagflation der 1970er Jahre.
Im Versicherungsstaat schafft die Zentralbank dem Staat das Geld zur Finanzierung seiner Ausgaben.
"Nach Artikel 127 Absatz 1 und Artikel 282 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist es das vorrangige Ziel des Europäisches System der Zentralbanken, die Preisstabilität zu gewährleisten."
Quelle: Amtsblatt der Europäischen Union
Die Preise für das Vermögen privater deutscher Haushalte lagen zum Ende des dritten Quartals um -1,5 % tiefer als zum Vorjahresquartal. Für deutsche Vermögen ist es der erste Preisverfall seit dem Jahr 2009, nachdem die Vermögenspreise unter anderem getrieben durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank durchgehend angestiegen waren.
Zur Jahresmitte sind die Preise für das Vermögen privater Haushalte in der Eurozone weiter angestiegen, gleichzeitig gibt es Anzeichen für eine Trendwende. Während zur Jahresmitte die Immobilienpreise in der Eurozone noch den geänderten Rahmenbedingungen trotzten, fielen die Preise für Betriebsvermögen, Aktien und Rentenwerte deutlich. In Finnland gingen die Vermögenspreise sogar zurück, in Portugal und den Niederlanden stiegen sie deutlich an.
Der FvS Konjunkturindikator (FvS-KI) bildet die tatsächliche wirtschaftliche Aktivität in Deutschland auf monatlicher Basis ab, basierend auf einer Reihe von harten realwirtschaftlichen Daten. Auf Basis des FvS-KI führen wir die Konjunkturdatierung für Deutschland durch.
Wir verfolgen die Entwicklung der Realwirtschaft in Echtzeit. Unser Aktivitätsindex sowie weitere Indikatoren werden wöchentlich aktualisiert.
Wir verfolgen die Entwicklung von Konsumenten- und Erzeugerpreise. Steigende Rohstoffpreise können zu steigenden Löhnen und dadurch zu steigenden Preisen führen.
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie ganz automatisch die neuesten Studien und Kommentare aus dem Flossbach von Storch Research Institute. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung