VIDEO. Der Klügere gibt nach! Aber gilt dieses Sprichwort auch für einen Zollstreit mit Donald Trump? Anstatt Gegenzölle zu erheben, könnte sich die EU einfach über die einseitigen Zölle hinwegsetzen.
VIDEO. Wenn es zuhause nicht rund läuft, blickt man neidisch zum Nachbarn herüber. Was unser Nachbarland die Schweiz in Fragen der Wirtschaft anders – und vielleicht auch besser – macht, verrät ...
VIDEO. Mit der Kettensäge gegen den Staat. Javier Milei zerlegt Argentiniens Staatsapparat – radikal, kompromisslos und polarisierend. Ist sein Kurs ein Befreiungsschlag?
Fallende Zinsen und fehlender Wohnraum lassen die Immobilienpreise wieder ansteigen. Wohnen wird zu sozialem Sprengstoff. Wie konnte es so weit kommen? Und was steht noch bevor?
Obwohl Donald Trump als US-Präsident der wohl mächtigste Mensch der Welt ist, hat er über den Chef der US-Notenbank Jerome Powell keine Macht. Warum eigentlich nicht und warum ist das gut so?
Handelsbilanzdefizit der USA: Liegt das Problem wirklich bei den unfairen Handelspraktiken anderer Länder, wie Donald Trump sagt? Oder doch bei den USA?
Donald Trump will Weltwirtschaft und internationalen Beziehungen verändern. Durch eine nationalistische Handels- und Außenpolitik wird er jedoch weder Wachstum und Wohlstand in den USA schaffen.
Video zum Livestream
Deutschland hat Vorschriften zur ESG-Berichterstattung für Unternehmen nicht umgesetzt. EU und Bundesregierung haben ein Desaster angerichtet.
Stillstand oder Aufbruch? Gelingt mit der Bundestagswahl 2025 ein Neustart für die deutsche Wirtschaft? Disruption könnte der Schlüssel sein. Aber lässt die Politik es überhaupt zu?
Die Thesen des Buchs „Der Weg zur Knechtschaft“ von F.A. von Hayek sind hochaktuell, genauso wie das Thema KI. In unserem Weihnachtsgruß bauen wir eine Brücke aus der Vergangenheit in die Gegenwart.
Das Jahr 2025 wird ein Jahr der Disruptionen. Die große Frage bleibt aber, wird es ein Segen oder ein Fluch?
Billiges Geld der EZB hat Deutschland träge gemacht. Reformen drängen. Trump setzt Deutschland unter Druck. Was nun?
Trump oder Harris, wer kann die ökonomischen Herausforderungen der USA am ehesten lösen? Wird einer der beiden das Problem der Staatsverschuldung angehen und wird die Inflation zurückkommen?
DAX-Konzerne erhalten Milliarden an Subventionen. Der gesellschaftliche Mehrwert ist jedoch zweifelhaft. Diese Thesen haben für große Aufregung gesorgt.
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Zündung der nächsten Raketenstufe der digitalen Revolution.
Der Teufelskreis aus Polarisierung und Problemverschleppung wird durch die nächsten US-Wahlen nicht überwunden werden.
Alle drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland weisen deutliche Risse auf. Warum trägt auch der Staat mit Schuld daran? Was können Politik und Bürger dagegen unternehmen?
Die Weltordnung, wie sie sich nach dem Kalten Krieg entwickelt hat und der damit verbundene Frieden, zerfällt.
Noch gehört Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt. Ob Eurokrise, Flüchtlingswelle, Coronapandemie oder Beginn des Ukrainekriegs – die deutsche Wirtschaft zeigt sich robust.
Ende des Jahres 2023 öffnete die US-Notenbank Fed die Tür für erste Zinssenkungen innerhalb des Jahres 2024, obwohl die Daten zur makroökonomischen Lage in die andere Richtung deuteten.
Artikel teilen