03.02.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Künstliche Intelligenz – die große Revolution auch in der Finanzbranche?

von Sven Ebert

Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagwörter, wenn über Innovationen diskutiert wird. Die Finanzbranche bildet keine Ausnahme. Aber was ist dran am Wirbel um Algorithmen und Daten?

31.01.2023 - Unternehmen

Im ESG-Dschungel

von Christof Schürmann

Die EU führt neue Regeln für die Klima-Bilanzierung von Unternehmen ein. Doch der Nutzen ist fraglich.

27.01.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Private Rente, Anleihen oder Umkehrhypothek – wie teilt man sich sein Kapital im Alter ein?

von Sven Ebert

Wir untersuchen Instrumente zum Verzehr von angespartem Kapital im Rentenalter. Dabei werden private Rentenversicherungen, Annuitäten(-pools), Anleihepläne und Umkehrhypotheken beleuchtet.

18.01.2023 - Gesellschaft & Finanzen

Der deutsche Versicherungsstaat

von Sven Ebert

Anstatt sich auf existentielle Risiken zu beschränken, versichert der Staat die Bürger zunehmend gegen Einbußen ihres Lebensstandards. Wir zeigen Alternativen auf, die die Eigenverantwortung stärken.

17.01.2023 - Unternehmen

Wertschaffung und Wertvernichtung am deutschen Aktienmarkt

von Philipp Immenkötter

Zwar wurden am deutschen Aktienmarkt für Anleger in den vergangenen 20 Jahren 1,7 Billionen Euro an Wert geschaffen, der größte Anteil hiervon entfällt jedoch auf nur wenige Aktien.

03.01.2023 - Finanzsoziologie

Vom „New Deal“ zum „Green Deal“

von Marius Kleinheyer

Der „Green Deal“ hat mehr mit seinem großen Vorbild „New Deal“ gemeinsam als den einprägsamen Namen. Die Politik des New Deals erzeugte ein hohes Maß an grundsätzlicher Unsicherheit über die Zukunft der Wirtschaftsordnung und die Gültigkeit von Eigen ...
1
2
3 4 5