17.01.2023 - Unternehmen

Wertschaffung und Wertvernichtung am deutschen Aktienmarkt

von Philipp Immenkötter

Zwar wurden am deutschen Aktienmarkt für Anleger in den vergangenen 20 Jahren 1,7 Billionen Euro an Wert geschaffen, der größte Anteil hiervon entfällt jedoch auf nur wenige Aktien.

03.01.2023 - Finanzsoziologie

Vom „New Deal“ zum „Green Deal“

von Marius Kleinheyer

Der „Green Deal“ hat mehr mit seinem großen Vorbild „New Deal“ gemeinsam als den einprägsamen Namen. Die Politik des New Deals erzeugte ein hohes Maß an grundsätzlicher Unsicherheit über die Zukunft der Wirtschaftsordnung und die Gültigkeit von Eigen ...

21.12.2022 - Makro

Die „known Unknowns“ der Finanzrisiken

von Sven Ebert Christof Schürmann

Britische Staatsanleihen verloren kürzlich binnen Tagen über 20 Prozent an Wert. Wo könnten weitere Untiefen im Finanzsystem lauern? Dies ist der Versuch eine Landkarte der Finanzrisiken zu erstellen.

16.12.2022 - Makro

Jahresrückblick: Was werden wir mit 2022 verbinden?

von Thomas Mayer

Video
Wir alle verbinden mit den Jahren 1989, 1991 oder 2001 bestimmte Ereignisse: den Mauerfall, das Ende der Sowjetunion und „9/11“. Was aber werden wir in Deutschland mit 2022 verbinden? Vielleicht das Wort „Zeitenwende“.

05.12.2022 - Makro

Wurde der Inflationspeak erreicht? Der trügerische Basis-Effekt

von Pablo Duarte

Ein Rückgang der Inflationsrate in den USA löste Euphorie in den Märkten aus. Aber, sinkt die Inflation wirklich oder sehen wir bloß einen Basiseffekt, weil die Inflation letztes Jahr so schnell gestiegen ist?

28.11.2022 - Unternehmen

Un(saubere) Gewinner

von Christof Schürmann

Die ESG-Taxonomie bevorzugt Anlagen, die nachhaltig sein sollen. Jedoch schneiden Anlagen in grüne Energieunternehmen gegenüber der klassischen Öl- und Gas-Industrie schlecht ab. Woran das liegt.
2 3
4
5 6