28.12.2020 - Kommentare

What a difference a year makes!

von Thomas Mayer


Die Erfahrung der Corona-Pandemie dürfte die größte Erschütterung der Welt seit dem Kollaps des Sowjetimperiums vor dreißig Jahren sein. Und wie der Untergang der Sowjetunion dürfte auch die Corona-Pandemie zu weitreichenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft führen.

Ich hoffe, Fans von Dinah Washington nehmen es mir nicht übel, wenn ich den Titel ihres wunderbaren Songs leicht abgeändert habe. Aber er passt einfach perfekt auf das vergangene Jahr, das uns eine umfassende Veränderung unserer Lebensumstände brachte, die noch lange nachwirken wird.

Ich denke, es ist keine Übertreibung, zu sagen, dass die Erfahrung der Corona-Pandemie die größte Erschütterung der Welt seit dem Kollaps des Sowjetimperiums vor dreißig Jahren war. Beide Ereignisse schlichen sich an und brachen dann unerwartet über uns herein. Und wie der Untergang der Sowjetunion dürfte die Corona-Pandemie zu weitreichenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft führen. Nach dem spektakulären Versagen des „real existierenden Sozialismus“ triumphierte zunächst die liberale Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Francis Fukuyama meinte, die geschichtliche Evolution habe ihr „Ende“ - im Sinne von ihrer „höchsten Entwicklungsstufe“ - erreicht. Aber schon im Moment des Triumphs keimte der Rückschlag.

Die der liberalen Ordnung widersprechende Zinsmanipulation durch die Zentralbanken löste eine Serie von Finanzkrisen aus, die in der Großen Finanzkrise von 2007/08 ihren Höhepunkt fand. Diese Krise wurde durch das zu erwartende Versagen der Zentralplaner bei der Steuerung des Zinses verursacht. Aber sie wurde fälschlicherweise der liberalen Ordnung angelastet und leitete den Rückschlag in der „Evolution der Geschichte“ ein. Die liberale Gesellschaft begann, in linke und rechte Identitätsgruppen zu zersplittern. Die Linksidentitären verleumdeten den Liberalismus, um ihr Konzept der Identitätsgerechtigkeit voranzutreiben. Sie pressten der Mehrheitsgesellschaft Ablasszahlungen an von ihnen definierte Opfergruppen für frühere Sünden ab. Die Rechtsidentitären erklärten sich zum Beschützer des „Volks“ gegen die Ansprüche der Opfergruppen und den Liberalismus. Dazwischen kletterte der Staat, der sich nach links lehnt, um ja nicht nach rechts zu kippen, wieder auf die Kommandobrücke über Wirtschaft und Gesellschaft.

Mit der Corona-Pandemie ist er nun dort vollständig angekommen. Er regelt unser Leben in der Pandemie mehr schlecht als recht und fördert die Abhängigkeit der Wirtschaft von seinen Futtertrögen, die er mit dem von seinen Zentralbanken in üppigen Mengen hergestellten Geld füllt. Nach dem durch die Pandemie verursachten Teilabriss, will er die Wirtschaft nach seinen Vorstellungen wieder auf- und dabei „grüner“ umbauen. Unangefochten von einer zerrissenen Wählerschaft wird er wohl auf dem Weg der Staatswirtschaft solange weitergehen, bis sein erneutes Scheitern einen neuen Neuanfang erlaubt. Auch dem, der dem Staats- und Geschichtsphilosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel kritisch gegenübersteht, dängt sich das von ihm begründete Prinzip der dialektischen Entwicklung auf.

Schon in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts wusste Alexis de Tocqueville über die „Vormundschaftsgewalt“ des Staates über seine Bürger: „Sie arbeitet gern für ihr Glück; aber sie will allein daran arbeiten und allein darüber entscheiden; sie sorgt für ihre Sicherheit, sieht und sichert ihren Bedarf, erleichtert ihre Vergnügungen, führt ihre wichtigsten Geschäfte, leitet ihre gewerblichen Unternehmungen, regelt ihre Erfolge und teilt ihren Nachlass; könnte sie ihnen nicht vollends die Sorge, zu denken, abnehmen und die Mühe, zu leben?“ Beinahe scheint es, als ob die heutige links-grüne Vormundschaftsgewalt und ihre staatlichen Medien Tocquevilles Frage mit ja beantworten wollten.

Verwandte Artikel

Rechtliche Hinweise

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Ansicht und die Zukunftserwartung des Verfassers wider. Die Meinungen und Erwartungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen Dokumenten der Flossbach von Storch AG dargestellt werden. Die Beiträge werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. (Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet). Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen ist ausgeschlossen. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Sämtliche Urheberrechte und sonstige Rechte, Titel und Ansprüche (einschließlich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) an, für und aus allen Informationen dieser Veröffentlichung unterliegen uneingeschränkt den jeweils gültigen Bestimmungen und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Sie erlangen keine Rechte an dem Inhalt. Das Copyright für veröffentlichte, von der Flossbach von Storch AG selbst erstellte Inhalte bleibt allein bei der Flossbach von Storch AG. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, ganz oder in Teilen, ist ohne schriftliche Zustimmung der Flossbach von Storch AG nicht gestattet.

Nachdrucke dieser Veröffentlichung sowie öffentliches Zugänglichmachen – insbesondere durch Aufnahme in fremde Internetauftritte – und Vervielfältigungen auf Datenträger aller Art bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Flossbach von Storch AG.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.